1. Produkte für die häusliche Aufbewahrung: hin zu einem All-in-One-Gerät und höherer Ladekapazität 

1.1 Produkt: Unterstützung der Nachfrage für den Bestand und den zusätzlichen PV-Markt für Haushalte 

Haushalts-Energiespeicher werden in der Regel in Kombination mit Photovoltaikanlagen eingesetzt, und die installierte Kapazität wächst rasant. Das Herzstück des Haushaltsenergiespeichersystems, das auch als Batteriespeichersystem bezeichnet wird, ist ein wiederaufladbarer Energiespeicher, der in der Regel auf Lithium-Ionen- oder Blei-Säure-Batterien basiert, von einem Computer gesteuert wird und Lade- und Entladezyklen unter der Koordination anderer intelligenter Hard- und Software durchführt. Das Heim-Energiespeichersystem kann in der Regel mit der dezentralen photovoltaischen Stromerzeugung kombiniert werden, um ein optisches Heimspeichersystem zu bilden. Auf der Nutzerseite kann das optische Heimspeichersystem die negativen Auswirkungen von Stromausfällen auf das normale Leben beseitigen und gleichzeitig die Stromrechnung senken. Auf der Netzseite kann die Energiespeicherausrüstung für Haushalte, die eine einheitliche Disposition unterstützt, die Stromknappheit während der Spitzenzeiten abmildern und eine Frequenzkorrektur für das Netz bieten. 

Entsprechend der unterschiedlichen Kopplungsarten von Photovoltaik- und Energiespeichersystemen werden diese in DC-Kopplungssysteme und AC-Kopplungssysteme unterteilt, die jeweils für den inkrementellen Markt neu installierter Photovoltaikanlagen und den Bestandsmarkt installierter Photovoltaikanlagen geeignet sind. Ein größerer Raum für den inkrementellen Markt ist die Hauptantriebskraft für das zukünftige Marktwachstum: 

(1) Inkrementeller Markt (Photovoltaik+Energiespeichersystem, das in den Zielhaushalten neu installiert wird): Im Allgemeinen werden DC-gekoppelte Produkte verwendet. Das DC-gekoppelte Energiespeichersystem umfasst ein Batteriesystem und einen Hybrid-Wechselrichter. Der Hybrid-Wechselrichter hat sowohl die Funktionen eines netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichters als auch die eines Energiespeicherwandlers. Der Vorteil der Gleichstromkopplung besteht darin, dass sowohl die Photovoltaik als auch die Energiespeicherbatterien durch den Hybrid-Wechselrichter umgewandelt werden und kein zusätzlicher netzgekoppelter Photovoltaik-Wechselrichter erforderlich ist. Die Systemintegration ist höher, die Installation und der Kundendienst sind bequemer, und die intelligente Überwachung und Steuerung ist ebenfalls bequem. Einige Familien, die PV-Anlagen installiert haben, entscheiden sich dafür, den ursprünglichen netzgekoppelten PV-Wechselrichter zu entfernen und einen neuen Hybrid-Wechselrichter zu installieren. 

(2) In der Börse (die Zielhaushalte haben Photovoltaikanlagen und neu hinzugekommene Energiespeichersysteme installiert) werden in der Regel AC-Kopplungsprodukte verwendet. Es müssen lediglich Batterien und Energiespeicherwandler installiert werden, was die ursprüngliche Photovoltaikanlage nicht beeinträchtigt. Grundsätzlich ist die Auslegung des Energiespeichersystems nicht direkt an die Photovoltaikanlage gebunden, sondern kann je nach Bedarf festgelegt werden. Der Vorteil der AC-Kopplung liegt in der hohen Sicherheit: Im AC-Kopplungsmodus wird die Energie an der AC-Klemme gesammelt, die nicht nur direkt an die Last oder an das Stromnetz abgegeben werden kann, sondern auch über den bidirektionalen Wandler direkt in die Batterie geladen werden kann. PV-Anlagen mit niedriger Spannung und Niederspannungsbatterien können ausgewählt werden, um das DC-Hochspannungsrisiko im Energiespeichersystem zu eliminieren. 

Je nachdem, ob das System an das Stromnetz angeschlossen ist, kann das Energiespeichersystem für Haushalte in ein netzgebundenes System und ein netzunabhängiges System unterteilt werden. Der Hauptunterschied liegt darin, ob das System an das Stromnetz angeschlossen ist. Gegenwärtig wird in den meisten Regionen das parallele, netzunabhängige integrierte System verwendet. (1) Netzgekoppelte Systeme: Photovoltaik- und Energiespeichersysteme können an das Stromnetz angeschlossen werden, und es kann Strom aus dem Netz bezogen werden, wenn die Photovoltaik- oder Batterieleistung nicht ausreicht. Es eignet sich für Gebiete mit einem stabilen Stromnetz und relativ niedrigen Strompreisen. (2) Das netzunabhängige System eignet sich für Wüsten, Inseln und andere Gebiete ohne Stromnetz oder Gebiete, in denen das Stromnetz instabil ist und selbst genutzt werden muss. Der netzunabhängige Energiespeicherkonverter ist in der Regel mit einer Dieselgeneratorschnittstelle ausgestattet, um die Stromversorgung zu ergänzen, wenn die Batterieleistung in der Nacht unzureichend ist. (3) Die parallele und netzunabhängige Maschine verfügt über eine parallele und netzunabhängige Schaltfunktion oder integriert den parallelen und netzunabhängigen Modus in einer Maschine, die bei einem Stromausfall vollständig in den netzunabhängigen Modus umschalten kann. Sie ist für Gebiete mit instabilen Stromnetzen und häufigen Stromausfällen geeignet.

 

Das Kernstück des Energiespeichersystems für Haushalte besteht aus Batterien und Umrichtern. Je nach dem Grad der Produktintegration gibt es hauptsächlich zwei Arten: integrierte Maschine und geteilte Maschine. Der derzeitige Markt wird von der geteilten Maschine dominiert, aber die integrierte Maschine ist der Entwicklungstrend des High-End-Marktes: (1) geteilte Maschine, einige AC-Kopplungsprodukte und DC-Kopplungsprodukte nehmen den geteilten Maschinenmodus an, und das Batteriesystem und das Wechselrichtersystem werden von den Batterieherstellern bzw. den Wechselrichterherstellern bereitgestellt, dann erreicht es die Endverbraucher über die Kanäle der Integratoren, Händler und Installateure. (2) All-in-One-Maschine: Das Produkt ist ein All-in-One-Maschinensystem mit Batterie und Wechselrichter, in der Regel ein AC-Kopplungsprodukt. Das vorgelagerte Batteriesystem und der Wechselrichter werden in der Regel im OEM-Modus geliefert. Auf dem Endprodukt ist die Marke des Lieferanten nicht zu erkennen, und der Produktvertrieb und der Kundendienst werden von der Marke übernommen.

Je nach Spannung des Akkupacks kann man zwischen Hochspannungsbatterien und Niederspannungsbatterien unterscheiden. In der Industrie ist ein Trend zur Umstellung auf Hochspannungsbatterien zu beobachten. Der Hauptzweck ist die Verbesserung der Effizienz und die Vereinfachung des Systemdesigns, aber gleichzeitig erfordert dies eine höhere Zellkonsistenz und BMS-Managementfähigkeiten. Hochspannungsbatterien haben in der Regel eine Batteriespannung von mehr als 48 V, die durch die Reihenschaltung mehrerer Zellen erreicht werden kann. Was den Wirkungsgrad betrifft, so ist der Batteriestrom des Hochspannungs-Energiespeichersystems bei gleicher Batteriekapazität gering, und die Beeinträchtigung des Systems ist gering. Der Wirkungsgrad des Hochspannungs-Energiespeichersystems ist höher. Was das Systemdesign betrifft, so ist die Schaltungstopologie des Hochspannungs-Hybridwechselrichters einfacher, kleiner, leichter und zuverlässiger. Die Hochspannungsbatterie besteht jedoch aus mehreren Zellen in Reihe und parallel. Je höher die Spannung ist, desto mehr Batterien sind in Reihe geschaltet, und desto höher sind die Anforderungen an die Konsistenz der Zellen. Gleichzeitig muss sie mit einem effizienten BMS-Managementsystem zusammenarbeiten, da es sonst leicht zu Ausfällen kommen kann.

Es gibt drei Arten von Unternehmen in der industriellen Kette: 1) Integratoren, die nur Marken herstellen und alle Geräte kaufen. Im Allgemeinen werden die Energiezellen und Wechselrichter gekauft und die integrierten Produkte unter ihren eigenen Marken verkauft, die über perfekte Vertriebskanäle und eine starke Markenmacht verfügen, wie Tesla, Sonnen usw. 2) Hersteller von Wechselrichtern können Wechselrichter separat verkaufen oder integrierte Zellbatterien/All-in-One-Geräte kaufen. Dank ihrer Marken- und Vertriebskanalakkumulation in der Photovoltaik-Wechselrichterbranche können sich Wechselrichterhersteller schnell verbreiten. Das Herzstück des Energiespeichersystems ist die Steuerung des Wechselrichters über die Batterie, d. h. die Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und der Batterie. Der Wechselrichterhersteller hat ein tiefes Verständnis für die Technologie der Leistungselektronik und verfügt über mehr Vorteile. 3) Es gibt zwei Arten der Beteiligung für Zellhersteller. Die eine besteht darin, Zellen an nachgelagerte Marken zu liefern, ohne sich an der Produktintegration und dem Markenauftritt zu beteiligen, wie z. B. Penghui Energy, Ningde Times, Yiwei Lithium Energy usw. Zellhersteller verfügen über diversifizierte Geschäftsfelder und vielfältige Anwendungsszenarien. Einerseits können sie vom raschen Wachstum der Heimspeicherindustrie profitieren und andererseits Synergien mit anderen Unternehmen schaffen. Die andere Möglichkeit besteht darin, Batteriesysteme zu produzieren und sie separat zu verkaufen oder Wechselrichtermodule zu kaufen, um die Hardware-Integration und das Software-Design zu vervollständigen, wie z. B. BYD und Paineng Technology. Die Geschäftsmodelle der Teilnehmer der industriellen Kette zeigen zwei Trends: (1) Die Hersteller von Wechselrichtern und Zellen werden nach unten integriert, um eine Produktintegration durchzuführen, die die Kontrolle der Vertriebskanäle stärken und die Rentabilität verbessern kann;

(2) Einige Hersteller konzentrieren sich auf die Lieferung von Ausrüstungen und können mehr Kunden und breitere Anwendungsszenarien erschließen, um nach Volumen zu gewinnen.

1.2 Wert: die Investitionskosten für das gesamte System betragen fast 80000 Yuan

Nehmen wir als Beispiel ein 4,68-kW-Photovoltaiksystem + 5,8-kW/6-kW-Votai-Energiespeichersystem im Vereinigten Königreich: Die Gesamtinvestition beträgt etwa 10000 Pfund, was einem Stückpreis von 17,61 Yuan/W entspricht. Davon entfallen auf die PV-Anlage 32%, auf das Modul 3,08 Yuan/W und auf den PV-Wechselrichter 2,56 Yuan/W. Auf das Energiespeichersystem entfallen 35%, und der Stückpreis beträgt 4,97 Yuan/Wh. Andere Materialien + Installation kosten 3400 Pfund, was 33% entspricht.

1.3 Trend: Hochkapazitätsbatterie+Hybrid-Wechselrichter+All-in-One-Maschine

Aus der Perspektive des Batterietrends entwickeln sich die Energiespeicherbatterien in Richtung höherer Kapazität. Mit der Zunahme des Stromverbrauchs in Privathaushalten wird die elektrische Kapazität jedes Haushalts schrittweise erhöht, und einige Produkte ermöglichen eine Systemerweiterung durch Modularisierung. Aufgrund der Verbreitung von Fahrzeugen mit neuer Energie, der Zunahme der Leistung von Haushaltsgeräten und der Auswirkung von Haus- und Büroarbeit steigt der Stromverbrauch in jedem Haushalt, und die Nachfrage nach Energiespeichern nimmt zu. (1) Auf dem regionalen Markt hat der Stromverbrauch pro Haushalt allmählich zugenommen. Nimmt man den deutschen Markt als Beispiel, so wird die durchschnittliche Elektrifizierung im Jahr 2021 8,8 kwh betragen, im Jahr 2020 8,5 kwh und im Jahr 2019 8 kwh. Der Anstieg der Elektrifizierung auf dem deutschen Markt ist hauptsächlich auf die Entwicklung von Fahrzeugen mit neuer Energie und den Anstieg des Stromverbrauchs der Haushalte zurückzuführen. (2) Modulare Batterie, bequem zu erweitern. Da die Ladekapazität und die Leistung eines einzelnen Produkts begrenzt sind, wird der Hersteller darauf achten, dass das Produkt durch modulare Kombinationen flexibel konfiguriert werden kann, um die Anforderungen verschiedener Kapazitätsszenarien zu erfüllen. (3) Die Batterie wird von Niederspannung auf Hochspannung umgestellt. Das Batteriesystem mit höherer Spannung kann die Wärmeentwicklung reduzieren, die Systemeffizienz verbessern, die Schaltungsstruktur vereinfachen und die Systeminstallation erleichtern. Mit der Verbesserung der Zellfertigungstechnologie und der Steuerungstechnologie für das Batteriemanagementsystem hat sich das Hochspannungsbatteriesystem zum Branchentrend entwickelt.

Was die Entwicklung der Wechselrichter anbelangt, so ist die Nachfrage nach Hybridwechselrichtern, die sich für inkrementelle Märkte eignen, und nach netzfernen Wechselrichtern ohne Zugang zum Stromnetz gestiegen. (1) Die neu hinzugekommene photovoltaische Energieverteilung und -speicherung ist ausreichend, und die Nachfrage nach Hybrid-Wechselrichtern steigt. Derzeit wird das Energiespeichersystem für Haushalte vom inkrementellen Markt dominiert (neue dezentrale Photovoltaik-Nutzer, die die Energiespeicherung unterstützen), so dass die Nachfrage nach Hybrid-Wechselrichtern steigt. Der Bestandsmarkt verfügt über einen eigenen netzgekoppelten Photovoltaik-Wechselrichter, so dass bei der schrittweisen Installation des Energiespeichersystems der Energiespeicher-Wechselrichter gewählt wird, während der wachsende Markt im Allgemeinen den Photovoltaik-Wechselrichter und den Energiespeicher-Wandler zu einem Hybrid-Wechselrichter kombiniert. Die Nutzer sind eher geneigt, Energiespeicher zu installieren, wenn neue PV-Anlagen installiert werden. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Ungewissheit der Nettomessung von PV-Anlagen für Haushalte in Übersee stärker wird, die Ungewissheit der PV-Einnahmen für Haushalte steigt und die Nutzer die Möglichkeit haben, Energiespeicher zu konfigurieren, um eine spontane Selbstnutzung zu erreichen, wodurch die Ungewissheit der Einnahmen verringert wird. (2) Die Nachfrage nach netzunabhängigen Wechselrichtern wird von Märkten wie den Vereinigten Staaten und Südafrika angetrieben. In den Vereinigten Staaten kommt es häufig zu Naturkatastrophen, das Risiko von Stromausfällen ist hoch, und das amerikanische Stromnetz ist relativ anfällig und veraltet. Um das Netz zu stabilisieren, erlauben einige Energieversorgungsunternehmen Photovoltaikanlagen nicht den Zugang zum Netz. Daher müssen sie außerhalb des Netzes installiert werden und spontan als Ersatz für den Generator eingesetzt werden. Mit dem raschen Wachstum des amerikanischen Marktes ist die Nachfrage nach netzunabhängigen Energiespeichern, die auf den amerikanischen Markt zugeschnitten sind, erheblich gestiegen. Deloitte integriert den Netzanschluss und den netzunabhängigen Betrieb in ein und demselben Gerät. Dank seiner hervorragenden Kostenkontrolle sind seine Produkte auf dem amerikanischen Markt sehr beliebt.

Was den Trend bei den Endgeräten angeht, so handelt es sich derzeit hauptsächlich um einen geteilten Typ, d. h. Batterie und Wechselrichter werden zusammen verwendet, und dann entwickelt sich allmählich eine All-in-One-Maschine. Früher boten die Batteriehersteller in der Regel Batteriesysteme und die Wechselrichterhersteller Hybridwechselrichter an. In den Vertriebskanälen wurden die Batterien und Wechselrichter entsprechend ihrer Anpassungsfähigkeit aufeinander abgestimmt. Die Produkte verschiedener Marken sind für die Installation und den Kundendienst umständlich. Daher haben die Hersteller von Batterien und Wechselrichtern begonnen, sich gegenseitig zu unterstützen. Derzeit haben einige Wechselrichterhersteller (wie Sungrow Power, Huawei, Goodwin usw.) elektrische Zellen gekauft, um ihre eigenen Akkus zusammenzustellen und Batterien und Wechselrichter für den Verkauf zu integrieren. Einerseits kann dadurch der Markt erweitert werden, andererseits können die Verbraucher dadurch einmalige Investitionen in die Ausrüstung sparen, die Installation vereinfachen, Installationskosten sparen und die Wartung nach dem Verkauf erleichtern. Die All-in-One-Maschinenprodukte von Batterieherstellern wie Pinen befinden sich in der Entwicklung. Der Gesamtpreis des All-in-One-Terminals ist hoch, aber das All-in-One-Terminal ist hochgradig integriert, was die Schwierigkeiten bei der Installation verringert und Installationskosten spart. Die Kosten für die Hardware machen auf dem Überseemarkt nur weniger als die Hälfte der Gesamtkosten aus, und die nachfolgenden Arbeitskosten umfassen Installation, Service, Design, anschließende Beantragung des Netzanschlusses, Beantragung von Subventionen usw., die den Hauptanteil ausmachen. Die All-in-One-Maschine kann Folgekosten einsparen und wird daher allmählich auf dem High-End-Markt anerkannt.

Aus der Perspektive der regionalen Marktentwicklung führt der Unterschied in der Struktur des Stromnetzes und des Strommarktes zu leichten Unterschieden bei den wichtigsten Produkten in den verschiedenen Regionen. In Europa ist der Netzanschluss der wichtigste Modus, in den Vereinigten Staaten gibt es viele Netzanschluss- und netzunabhängige Modi, und Australien erforscht den Modus des virtuellen Kraftwerks.

(1) In Europa gibt es viele Netzanschlussarten. Der PV-Markt in Europa hat eine hohe Durchdringungsrate, und das Stromnetz ist relativ stabil. Der Einsatz von netzgekoppelten Systemen kann die Nachfrage decken. Das Energiespeichersystem muss mit dem Stromnetz interagieren, daher sollte der Produktwechselrichter für den Netzanschluss zertifiziert sein, um die Anforderungen des lokalen Stromnetzes zu erfüllen. Bei der Netzanschlussanwendung kann der Kunde den Modus wechseln. Im normalen Stromerzeugungsmodus deckt die Photovoltaikanlage den Strombedarf während des Tages und lädt dann die Batterie auf. Nachts wird automatisch auf den Gleichstromausgang der Batterie umgeschaltet, und der Wechselrichter wird auf 220 V umgeschaltet, um die Last zu Hause mit Strom zu versorgen. An regnerischen Tagen, wenn die photovoltaische Stromerzeugung unzureichend ist, werden Anweisungen an das Netz gesendet, um Strom aus dem Netz zu beziehen, um die Haushaltslast zu decken und gleichzeitig die Batterie zu laden.

(2) Auf dem US-Markt gibt es viele Parallel- und Offline-Modelle. Die Verlegung von Stromnetzen in den Vereinigten Staaten konzentrierte sich auf das letzte Jahrhundert, und die Stromnetzanlagen waren relativ alt, was Gefahren für die Transport- und Ladekapazität des Stromnetzes barg. Die Probleme der veralteten Ausrüstung und der veralteten Technologie waren offensichtlich. Nach den Statistiken des US-Energieministeriums sind 70% an Übertragungsleitungen und Transformatoren haben eine Lebensdauer von mehr als 25 Jahren, und 60% Leistungsschalter haben eine Lebensdauer von mehr als 30 Jahren. Laut IEA-Statistiken waren die amerikanischen Verbraucher bei Großereignissen durchschnittlich 3,2 Stunden und ohne Großereignisse 1,5 Stunden, also insgesamt fast 5 Stunden, von Stromunterbrechungen betroffen. In Regionen mit häufigen Unwettern kann der durchschnittliche jährliche Stromausfall mehr als 10 Stunden betragen. Die parallele netzunabhängige All-in-One-Maschine kann schnell in den netzunabhängigen Modus wechseln. Wenn der Strom ausfällt, wird die Batterie als Stromquelle genutzt. Wenn die Batterieleistung unzureichend ist, kann die Batterie erst am nächsten Tag wieder vollständig aufgeladen werden. Daher muss die parallele netzunabhängige Maschine auf die Schnittstelle von Dieselmotor, Photovoltaik oder Windkraft abgestimmt sein.

(3) Australien erforscht das Modell des virtuellen Kraftwerks. Mehrere Haushalte mit einem Photovoltaik-Energiespeichersystem können das VPP-Protokoll und das Dispatching des Stromnetzes akzeptieren. Die Haushalte können überschüssige Elektrizität verkaufen; wenn eine Nachfrage nach Elektrizität besteht, kaufen sie über diese Einstellung Elektrizität und schließen sich dann an das Stromnetz an. Für Solarenergiesysteme für Privathaushalte, Energiespeichersysteme für Haushalte und Unternehmen, V2G-Elektrofahrzeuge und andere dezentrale Energiequellen hat die AEMO neue technische Standards entwickelt und ein virtuelles Kraftwerksprogramm eingeführt. Dezentrale Energiequellen können den Bedarf der Nutzer decken und gleichzeitig am Strommarkt teilnehmen, um Vorteile zu erzielen.

  1. Markt: dezentrale Photovoltaik übertrifft die Erwartungen + Energiespeicherdurchdringung "verdoppelt" β", Schätzungen zufolge werden im Jahr 2025 58GWh an neu installierter Leistung hinzukommen

Energiespeicher für Haushalte werden in der Regel in Kombination mit Photovoltaikanlagen für Haushalte verwendet, und die installierte Kapazität wächst schnell. Im Jahr 2015 betrug die jährlich neu installierte Kapazität von Haushaltsenergiespeichern weltweit nur etwa 200 MW. Seit 2017 hat die weltweit installierte Kapazität deutlich zugenommen. Die jährlich neu installierte Kapazität hat deutlich zugenommen. Bis 2020 wird die weltweit neu installierte Kapazität 1,2 GW erreichen, mit einem jährlichen Wachstum von 30%. Europa und die Vereinigten Staaten sind die Märkte mit dem weltweit größten Wachstumspotenzial. Laut IHS Markit-Statistiken werden 2020 weltweit 4,44 GWh an neuen Haushaltsenergiespeichern ausgeliefert, was einem jährlichen Zuwachs von 44,2% entspricht, wobei Europa, die Vereinigten Staaten, Japan und Australien mit einem Anteil von drei Vierteln an den weltweiten Auslieferungen führend sind. Auf dem europäischen Markt hat sich der deutsche Markt am schnellsten entwickelt, wobei das deutsche Liefervolumen 1,1 GWh überstieg und damit den ersten Platz in der Welt einnahm. Die amerikanische Liefermenge überstieg ebenfalls 1 GWh und lag damit an zweiter Stelle. Das japanische Liefervolumen im Jahr 2020 lag mit fast 800 MWh weit über dem anderer Länder und belegte den dritten Platz.

2.1 Nachfragebedingt: Die Energiewende steht bevor, und die dezentrale Photovoltaik ist viel stärker als erwartet

Die übermäßige Abhängigkeit von ausländischer Energie hat zu einer Energiekrise geführt, und der russisch-ukrainische Krieg hat den Konflikt verschärft. In der europäischen Energiestruktur hat Erdgas einen hohen Anteil, etwa 25%. Laut dem World Energy Statistical Yearbook von BP haben fossile Energieträger einen hohen Anteil an der Struktur des Energieverbrauchs in Europa, wobei Erdgas einen Anteil von etwa 25% hat. Das europäische Erdgas ist in hohem Maße vom Ausland abhängig und wird hauptsächlich importiert. Von den Erdgasquellen stammen 80% aus importierten Pipelines und verflüssigtem Erdgas, darunter 13 Milliarden Kubikfuß/Tag aus Russland importiertes Pipelinegas, was 29% des Gesamtangebots ausmacht. Die übermäßige Abhängigkeit von ausländischer Energie beeinträchtigt ernsthaft die Energiesicherheit. Die Regierung hofft, die Abhängigkeit zu verringern und die nationale Sicherheit zu wahren. Wenn Russland seine Erdgaslieferungen nach Europa einstellt, ist die Energieversorgung in Europa gefährdet. Um die Energieversorgung zu sichern, ist es dringend erforderlich, saubere Energie zu entwickeln.

Die Politik hat die Energiewende beschleunigt und die Erwartungen an die Installation von Photovoltaikanlagen erhöht. Um die Energiesicherheit zu gewährleisten, haben die Länder Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende eingeführt. Deutschland hat das Ziel von 100% Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien von 2050 auf 2035 vorgezogen. Das "Osterpaket" zielt darauf ab, bis 2030 80% Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, 600TWh Solarstromerzeugung und 215GW Photovoltaikanlagen zu erreichen. Die Europäische Kommission hat den REPowerEU-Vorschlag zur Anhebung des EU-Ziels für erneuerbare Energien bis 2030 angenommen, das erneut auf 45% angehoben werden kann. Es werden mehrere Maßnahmen zur Förderung der dezentralen Photovoltaik ergriffen: 1) Der europäische Plan für Photovoltaikdächer wird voraussichtlich im ersten Jahr nach der Umsetzung 17 TWh Strom erzeugen (17% mehr als zuvor vorhergesagt) und bis zum Jahr 25 42 TWh zusätzlichen Strom erzeugen; 2) Bis zum Jahr 25 werden alle geeigneten öffentlichen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet; 3) Alle neuen Gebäude müssen Photovoltaikdächer installieren, und das Genehmigungsverfahren wird innerhalb von drei Monaten kontrolliert.

Was die PV-Durchdringungsrate in den Haushalten betrifft, so beginnt die installierte Kapazität in den wichtigsten PV-Nachfrageländern in Übersee mit der dezentralen Nutzung. In der Anfangsphase der PV-Entwicklung in Japan, Australien und den Vereinigten Staaten beispielsweise wird die neu installierte Kapazität hauptsächlich auf Hausdächern installiert. Gleichzeitig ist die PV-Durchdringungsrate in Europa und Australien aufgrund des frühen Starts viel höher als in China. Die installierte Kapazität von PV-Anlagen auf Hausdächern in Australien, den Vereinigten Staaten, Deutschland und Japan macht 66,5%, 25,3%, 34,4% bzw. 29,5% der gesamten installierten PV-Kapazität aus, wobei der Anteil der installierten Kapazität auf Hausdächern in den entwickelten Ländern mehr als zehnmal so hoch ist wie in China. Der Anteil der verteilten PV-Anlagen in Übersee ist höher. Wir glauben, dass es dafür zwei Gründe gibt:

(1) Der Urbanisierungsprozess in Europa ist relativ hoch. Es werden hauptsächlich unabhängige oder halb-unabhängige Wohnungen genutzt, die sich für die Entwicklung von Photovoltaikanlagen für Haushalte eignen. Nach den Daten im Jahr 2016 gibt es 135,6 Millionen Häuser in den Vereinigten Staaten, von denen 95 Millionen Villen oder Stadthäuser sind, die etwa 66% ausmachen; nach der japanischen Housing Land Statistics Survey 2013 machte die Zahl der unabhängigen Häuser in Japan 54,9% im Jahr 2013 aus, was den Hauptanteil an der Gesamtzahl der Häuser ausmacht. Gemessen an der Zahl der Wohngebäude beträgt der Anteil von fünf Stockwerken und darunter 84,9%. In Tokio liegt der Anteil der unabhängigen Häuser im Jahr 2013 immer noch bei 40,71 TTP3T; der durchschnittliche Anteil unabhängiger und halb-unabhängiger Häuser in Europa liegt ebenfalls bei 57,41 TTP3T, und der Anteil unabhängiger und halb-unabhängiger Häuser in Großbritannien beträgt sogar mehr als 801 TTP3T. Im Vergleich dazu sind die Wohnformen in China sehr unterschiedlich, Hochhäuser dominieren, und unabhängige und halb-unabhängige Wohnungen sind hauptsächlich in ländlichen Gebieten und städtischen Vororten zu finden.

(2) Die Politik unterstützt die spontane Nutzung der PV in Haushalten. Die europäische PV-Stromerzeugung verfolgt eine Politik der Nettomessung. Verbraucher mit Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien können einen Teil ihrer Stromrechnungen entsprechend der ins Netz eingespeisten Elektrizität abziehen und nur den Nettoverbrauch berechnen. Diese Politik verbessert die Wirtschaftlichkeit von dezentralen PV-Anlagen, die überschüssigen Strom online selbst nutzen, erheblich. Die Länder haben hohe Subventionen für dezentrale PV-Anlagen, relativ niedrige Zinssätze für Bankkredite, niedrige Finanzierungskosten für PV-Anlagen und keine Rückstände bei den Subventionen, was die Bereitschaft zur Installation fördert.

2.2 Nachfragebedingt: Strompreis und Subventionen fördern die Verbreitung von Energiespeichern

Gegenwärtig ist die Durchlässigkeit der inländischen Lagerstätten gering, und es gibt noch viel Raum für Verbesserungen. 1) Amerika: Nach den Statistiken des Berkeley Laboratory werden auf dem amerikanischen Markt derzeit nur 6% der Energiespeicher für Haushalte und Photovoltaikanlagen zusammen genutzt. Der höchste Anteil optischer Speicher ist mit fast 80% auf Hawaii zu finden, gefolgt von 8% in Kalifornien und nur etwa 4% in anderen Regionen. 2) Deutschland: Laut einer Statistik der ISEA RWTH Aachen werden bis 2021 in Deutschland 430000 Haushalte Energiespeicher installiert haben. Nach der Berechnung von 40 Millionen Dächern in Deutschland beträgt die Durchdringungsrate von Energiespeichern auf allen Dächern derzeit nur 1,1%. Aus der Perspektive der neu installierten Kapazität wird Deutschland im Jahr 2021 145000 Energiespeicherhaushalte hinzufügen, von denen 93% neue Photovoltaik-Energieverteilung und -speicherung sein werden, 7% davon werden Bestands-Photovoltaik-Transformation sein, und 215000 neue Photovoltaik-Haushalte, Der Anteil der Energiespeicherung und des neuen Photovoltaik-Baus erreicht zusammen 63%. Mit der zunehmenden Nachfrage nach Energiesicherheit und Stromstabilität, der Umsetzung politischer Subventionen, dem Anstieg der Strompreise für Privathaushalte und dem Rückgang der Kosten für Energiespeichersysteme wird die Tendenz zur Installation von Energiespeichersystemen stärker werden, und es gibt Raum für eine erhebliche Verbesserung der Durchdringungsrate von Energiespeichersystemen.

Kurzfristig: Der Anstieg des Strompreises wirkt sich auf die Verbesserung der Energiespeicherwirtschaft aus und ist zu einem Katalysator für das Marktwachstum geworden, aber die Auswirkungen sind begrenzt und kein entscheidender Faktor. Angenommen, der jährliche Stromverbrauch eines Haushalts beträgt 4000 kwh, der abendliche Stromverbrauch beträgt 60%, es wird ein 5kw-Photovoltaik+10kwh-Energiespeichersystem installiert, die jährlichen Photovoltaik-Stromerzeugungsstunden betragen 1000 Stunden, die Photovoltaik-Investitionskosten betragen 1,3 Euro/W (entspricht 9,1 Yuan/W), die Investitionskosten für die Energiespeicherung betragen 0,8 Euro/Wh (entspricht 5,6 Yuan/Wh), und der Haushaltsstrompreis beträgt 0,3464 Euro/kw. Die Anfangsinvestition beträgt 14500 Euro (umgerechnet 101500 Yuan), davon 6500 Euro (umgerechnet 45500 Yuan) für die Fotovoltaikanlage und 8000 Euro (umgerechnet 56000 Yuan) für das Energiespeichersystem. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beträgt das durchschnittliche Jahreseinkommen der deutschen Haushalte 56000 Euro, und die Kosten für die Installation des optischen Speichersystems machen 25% des jährlichen Haushaltseinkommens aus. Verglichen mit dem gesamten Lebenszyklus (20 Jahre) eines Stromnetzkaufs spart die Installation eines optischen Speichersystems 16601 Euro bzw. 9338 Euro. Die Kapitalrendite der Installation eines optischen Speichersystems beträgt 8,25%, und die Amortisationszeit beträgt 11 Jahre. Der Strompreis erhöht sich um 50%, und die Amortisationszeit der Investition verkürzt sich auf 8 Jahre.

Mittelfristig: Die Substitution neuer Energien ist ein deterministischer Trend, und eine große Anzahl neuer Energien wird an das Netz angeschlossen, was zu einem Druck auf das Netz führt. Um die Installation von Energiespeichern zu fördern, ist eine höhere Sicherheit und Kontinuität der mittelfristigen politischen Subventionen erforderlich. Unter dem Gesichtspunkt der Netzstabilität ist der Druck auf das Stromnetz, der durch die große Zahl neuer Energieanschlüsse entsteht, darauf zurückzuführen, dass die Regierung die Stromerzeuger und -verbraucher durch Subventionen und andere politische Maßnahmen dazu anhält, Energiespeicher zu installieren. Die zugrundeliegende Logik der Subventionen der europäischen Länder für dezentrale Photovoltaik und Energiespeicherung besteht darin, den Druck auf das Stromnetz durch dezentrale Systeme zu verringern. Das Vereinigte Königreich wird ab April 2022 von der Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen für Privathaushalte befreit, Italien wird die Steuerbefreiung für Haushaltsspeichergeräte ab 2020 auf 110% erhöhen, und Polen, Schweden und andere Länder werden Haushaltssubventionen für optische Speichersysteme einrichten.

Langfristig: Mit der Entwicklung von Größenordnung und Technologie werden die Systemkosten langfristig sinken. Nach den Statistiken von Solar Power Europe werden die Kosten für kleine Photovoltaikanlagen zwischen 2015 und 2019 um etwa 18% und die Kosten für Energiespeichersysteme für Haushalte um fast 40% sinken. Schätzungen zufolge werden die Kosten für Photovoltaikanlagen für Haushalte bis 2023 um weitere 10% sinken, während die Kosten für Energiespeichersysteme für Haushalte um 33% deutlich sinken werden. Kurzfristig schwanken die Systemkosten aufgrund der Fluktuation von Angebot und Nachfrage geringfügig, aber der langfristige Trend zur Senkung der Technologiekosten steht fest. Im Jahr 2021 werden die Stromgestehungskosten des optischen Speichersystems für Haushalte bei 10,1 Eurocent/kWh und die der Photovoltaikanlage bei 14,7 Eurocent/kWh liegen. Im selben Jahr wird der Haushaltsstrompreis in Deutschland 31,9 Eurocent/kWh betragen, und die Stromkosten des optischen Speichersystems werden etwa 1/3 des Strompreises ausmachen. Daher ist die Installation des optischen Speichersystems sehr wirtschaftlich, und mit dem Anstieg des Strompreises und der Senkung der Kosten wird sich die Wirtschaftlichkeit in Zukunft weiter verbessern.

2.3 Regionaler Markt: dominiert von den Vereinigten Staaten, Europa und Australien

2.3.1 Vereinigte Staaten: Subventionen treiben die Marktnachfrage an

Die Politik ist die größte treibende Kraft für die Entwicklung des US-Marktes nach der Bilanzierung. Den Statistiken von Wood Mackenzie zufolge werden im Jahr 2021 in den Vereinigten Staaten 409,5 MW/902,7 MWh an neuen Energiespeicherkapazitäten für Haushalte installiert werden. (1) Auf Bundesebene haben die Vereinigten Staaten im März 2018 die "New Rules for Tax Credit of Residential Energy Storage System" veröffentlicht. Wenn die Nutzer das Batteriespeichersystem ein Jahr nach der Installation der Photovoltaikanlage installieren und die Bedingung erfüllen, dass 100% der gespeicherten Energie aus der photovoltaischen Stromerzeugung stammen, können diese Energiespeichergeräte auch eine Steuergutschrift von 26% erhalten. (2) Auf bundesstaatlicher Ebene hat Kalifornien den SGIP-Plan zur Subventionierung der Stromerzeugung in Privathaushalten eingeführt. Im November 2021 verabschiedete das Repräsentantenhaus den Better Construction Act of the United States, mit dem die Subventionierung der ITC-Politik bis 2033 verlängert und bis zu 30% der Anreizgutschrift bzw. 6% der Basisgutschrift vor 2026 gewährt werden. Die Gutschrift wird 2032 und 2033 bis Ende 2031 schrittweise abgebaut. Bei Energiespeicherprojekten für Haushalte beträgt der Subventionsstandard für Energiespeichersysteme mit einer Größe von 10 kW oder weniger $0,5/Wh. Für Energiespeichersysteme mit mehr als 10 kW kann der Subventionsstandard $0,5/Wh betragen, und die Investitionssteuerbefreiung (ITC) kann nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Wenn Sie gleichzeitig die ITC erhalten möchten, wird der Subventionsstandard der SGIP auf $0,36/Wh reduziert.

2.3.2 Europa: Steigende Strompreise und bessere Konjunktur

Europa ist der weltweit größte Markt für Energiespeicherung in Haushalten. Laut BNEF-Statistiken werden in Europa bis 2020 1,2 GW/1,9 GWh an neuen Energiespeicherkapazitäten hinzukommen, darunter 639 MW/1179 MWh an neuen Energiespeicherkapazitäten für Haushalte, was einem Anstieg von 90% im Vergleich zum Vorjahr entspricht und 52% des neuen Marktes ausmacht. Bis 2020 wird die Energiespeicherkapazität für Haushalte in Europa 1,6 GW betragen und damit weltweit an erster Stelle stehen. Laut den Statistiken von Solar Power Europe wird das Wachstum der elektrochemischen Energiespeicher für Haushalte in Europa im Jahr 2020 mit etwa 140000 installierten Systemen stark sein. Davon entfallen auf Deutschland, Italien, das Vereinigte Königreich, Österreich und die Schweiz mehr als 90% des europäischen Haushaltsmarktes, wobei Deutschland allein mehr als zwei Drittel des Marktes ausmacht.

Deutschland ist nach wie vor der größte Markt für Haushaltsenergiespeicher in Europa, und Italien, Österreich und das Vereinigte Königreich wachsen weiterhin schnell. In den nächsten Jahren wird Deutschland seine führende Position auf dem europäischen Markt für Haushaltsenergiespeicher beibehalten. Laut der EUPD-Umfrage werden 58% der deutschen Photovoltaik-Haushalte nach dem Auslaufen des FIT-Vertrages (Einspeisevergütung) den Einbau von Energiespeichern in Betracht ziehen. Italien wird dicht folgen und seine Position als zweitgrößter Markt behaupten. Mit der starken Unterstützung der Regierung wird Österreich das Vereinigte Königreich überholen und der drittgrößte Markt werden: Österreich hat die Subventionen für Photovoltaik und Energiespeicherung in Haushalten von 2020 bis 2023 verlängert, mit einem Gesamtbudget von 24 Millionen Euro, davon 12 Millionen Euro für Energiespeicherung in Haushalten. Darüber hinaus haben sich die Parlamente der Schweiz, Spaniens, Irlands, der Tschechischen Republik und Schwedens mit Unterstützung der nationalen Politik zu neuen Wachstumspunkten in Europa entwickelt.

Der Anstieg der Strompreise hat die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung in den Haushalten verbessert, und die Nachfrage ist rasch gestiegen. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine hat den Anstieg der Rohstoffpreise weiter verschärft, was die Stromerzeugungskosten von Gas- und Kohlekraftwerken, die etwa 40% der deutschen Stromerzeugung ausmachen, stark erhöht hat, was zu einem Anstieg der Stromgroßhandelspreise führte. In den letzten 12 Monaten sind die vertraglich vereinbarten Strompreise für die Einwohner Deutschlands um 48% gestiegen. Die steigenden Stromkosten werden die Nachfrage nach Energiespeichern für Haushalte ankurbeln.

2.3.3 Australien: Virtuelles Kraftwerk steigert Gewinne zur Verbesserung der Wirtschaft

Australien hat einen guten Boden für die Entwicklung von Energiespeichern für Haushalte, und es gibt noch viel Raum für Wachstum in der Zukunft. Australien ist ein dünn besiedeltes Land, und die Energieversorgung hängt hauptsächlich von der Übertragung über große Entfernungen ab. Daher hat sich die dezentrale Energieversorgung stark entwickelt. Mikronetze, Energiespeicher und andere Technologien können die Zuverlässigkeit des Stromverbrauchs verbessern, die Lastschwankungen des Stromnetzes verringern und die Förderung des australischen Heimbatteriesystems beschleunigen. Dies ist von zunehmender Bedeutung für die nachhaltige Förderung der Solarenergie und die Dekarbonisierung des Stromnetzes und trägt auch dazu bei, die langfristige Erschwinglichkeit und Zuverlässigkeit der Energie zu verbessern. Laut BNEF-Statistiken wird Australien im Jahr 2020 48MW/134MWh an Energiespeicherkapazität für Haushalte hinzufügen. Australien verfügt über gute Voraussetzungen für die Entwicklung von Energiespeichern für Haushalte, macht aber derzeit nur 5% des Weltmarktes aus und hat noch viel Entwicklungspotenzial für die Zukunft.

Wir glauben, dass die Gründe für die Entwicklung der Photovoltaik-Energiespeicherung für Haushalte in Australien die folgenden sind: 1) Das Niveau der Lichtressourcen ist das erste in der Welt, und die Lichtintensität in mehr als 80% der Regionen übersteigt 2000 kW/m2/h. Die Kosten der photovoltaischen Stromerzeugung in Australien sind bei gleichen Systemkosten nur halb so hoch wie die Kosten der Stromerzeugung in Deutschland. 2) Politische Unterstützung: Die australische Regierung stellt im Rahmen des Small scale Renewable Energy Scheme (SRES) Technologiezertifikate für kleine Anlagen (Small scale Technology Certificates, STC) an Nutzer aus, die PV-Anlagen in Privathaushalten installieren, und Nutzer mit hohem Energieverbrauch müssen ebenfalls einen bestimmten Anteil an STCs erwerben, um ihre Verpflichtungen im Rahmen des RET zu erfüllen; gleichzeitig gewähren die Regierungen der australischen Bundesstaaten FiT-Subventionen für PV-Anlagen in Privathaushalten;

3) Die Wohneigentumsquote und der Anteil der Einfamilienhäuser ist hoch. Die Voraussetzung für die Installation einer Photovoltaikanlage für den Hausgebrauch ist ein unabhängiges Dach, so dass Wohnungen, die zentralisiert bewohnt werden, im Allgemeinen nicht die Voraussetzungen für die Installation einer Photovoltaikanlage für den Hausgebrauch bieten. Nach den Volkszählungsdaten der statistischen Ämter in verschiedenen Regionen liegt der Anteil der Haushalte, die in unabhängigen/halbunabhängigen Häusern leben, in der EU/USA/Japan/Australien bei über 50%. Die von unabhängigen Häusern dominierte Wohnstruktur ist die Voraussetzung für eine groß angelegte Entwicklung von Lichtspeichersystemen für Haushalte in diesen Regionen. 4) Die Elektrizitätspreise in Australien steigen. Aus der Sicht des Großhandelsstrompreises sinkt der Strompreis während der photovoltaischen Stromerzeugung tagsüber und erreicht nachts seinen Höchststand, wenn die Solarstromerzeugung in einem großen Gebiet in den Strommarkt eintritt. Daher ist die Unterstützung durch Energiespeicher dringend erforderlich, um die zeitliche Verschiebung von Strom zu realisieren.

Australien führt schrittweise einen Mechanismus für virtuelle Kraftwerke ein, um die Rentabilität der Energiespeicherung zu verbessern. Im Jahr 2018 stellte die Regierung der Liberalen Partei Südaustraliens 180 Mio. AUD für 40000 Haushalte bereit, um kleine elektrochemische Energiespeicher und große elektrochemische Energiespeicherkraftwerke, einschließlich virtueller Kraftwerke, zu installieren. Im Jahr 2019 hat sich die Australische Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) verpflichtet, für den australischen Energiemarktbetreiber (AEMO) einen Integrationstest für virtuelle Kraftwerke (VPP) im Wert von $2,46 Mio. AUD durchzuführen, um die Fähigkeit der VPP zur Bereitstellung von Energie- und Frequenzregelungsdiensten zu demonstrieren. Die Energiespeicherung in Haushalten ist über Aggregatoren am Markt für Hilfsdienste beteiligt. Laut dem vom Australian Energy Market Operator (AEMO) veröffentlichten Bericht können die Nutzer fast A $3000 aus virtuellen Kraftwerken gewinnen, mit einer Amortisationszeit von 6,8 Jahren.

2.4 Räumliche Vorhersage: Es wird geschätzt, dass im Jahr 2025 weltweit 58,26 GWh an neu installierter Kapazität für die Energiespeicherung in Haushalten hinzukommen werden.

Anhand der Anzahl der Haushalte wird die installierte Leistung der dezentralen Photovoltaikanlage berechnet. Unter Berücksichtigung der Durchdringungsrate der Energiespeicherung in Haushalten ergibt sich die Anzahl der installierten Energiespeicher in Haushalten. Geht man davon aus, dass die durchschnittliche installierte Kapazität jedes Haushalts die installierte Kapazität der Energiespeicherung in Haushalten weltweit und in jedem Markt ergibt. Wir schätzen, dass unter der Annahme, dass die Durchdringungsrate der Energiespeicherung auf dem neu installierten Photovoltaikmarkt im Jahr 2025 15% betragen wird, die Durchdringungsrate der Energiespeicherung auf dem Aktienmarkt 2% betragen wird, die globale Energiespeicherkapazität der Haushalte 25,45GW/58,26GWh erreichen wird und die kombinierte Wachstumsrate der installierten Energie von 2021-2025 58% betragen wird.

3. industrielle Schranken: Schranken, die durch Produkte und Kanäle gebildet werden

Barriere 1: Kanal

Einerseits konzentriert sich der Markt für Energiespeicher für Haushalte hauptsächlich auf die Vereinigten Staaten, Europa und andere Länder und Regionen, in denen die Photovoltaik für Haushalte sehr beliebt ist und die Stromkosten für Haushalte hoch sind. Wenn chinesische Produkte in die entsprechenden Märkte eindringen wollen, müssen sie in der Regel Vertriebskanäle in Übersee aufbauen. Andererseits werden Energiespeicherprodukte für Haushalte in der Regel in Verbindung mit Photovoltaikanlagen verwendet und haben bestimmte Eigenschaften von Konsumgütern, die durch eine vernünftige Gestaltung der Vertriebskanäle schnell nachgelagerte Kunden erreichen können. Auf dem amerikanischen Markt gibt es zwei Hauptkanäle: Der eine ist die Konzentration auf den Aktienmarkt über Vertriebskanäle. Die Produkte werden über Distributoren an PV-Installateure verkauft und dann an Haushalte verkauft, die eine PV-Anlage installiert haben. Der andere Kanal ist die Konzentration auf neue Märkte durch Bauherren. Bauherren werden die Produkte einheitlich kaufen, wenn sie neue Häuser bauen.

Hindernis 2: Produktstärke

Es gibt verschiedene Arten von Haushaltsenergiespeichern mit einem breiten Spektrum an Elektrifizierungsmöglichkeiten. Je nach Ladekapazität, Spannungsniveau, Kopplungsmodus usw. der Haushalts-Energiespeicherprodukte können sie in verschiedene Kategorien unterteilt werden: kleines Batteriesystem, modulares Niederspannungsbatteriesystem, modulares Hochspannungsbatteriesystem, AC-Kopplungsbatteriesystem, netzunabhängiges Batteriesystem und All-in-One-Solarzellensystem. Die Ladekapazität der Produkte reicht von 5-500 kWh, und die Benutzer können je nach Strombedarf des Haushalts geeignete Produkte auswählen.

F&E-Investitionen und Servicekapazitäten garantieren die Produkte und Marken des Unternehmens. Der Kern eines Energiespeichersystems ist Sicherheit, lange Lebensdauer und niedrige Kosten. Je höher die Ladung des Energiespeichersystems ist, desto komplexer ist das System und desto schwieriger ist die Integration. Daher werden Unternehmen mit hohen F&E-Investitionen, starken technischen Reserven und effizienten, bequemen, reichhaltigen und zuverlässigen Produktlieferkapazitäten auf dem Markt mehr Wettbewerbsvorteile haben. Darüber hinaus muss das Unternehmen eine bestimmte Garantiezeit für seine Produkte gewähren, in der Regel 10 Jahre. Eine gute Produktqualität, eine niedrige Reparaturquote und eine hohe Sicherheitsbewertung sind wichtige Faktoren, die die Wahl der Verbraucher beeinflussen und die Markenschranken der Branche bilden.