Kilowatt (KW) und Kilowattstunde (kWh) sind im Bereich Elektrizität und Energie gebräuchliche Einheiten, die jedoch unterschiedliche Konzepte darstellen:

Kilowatt (KW) - Leistungseinheit:
Kilowatt ist eine Leistungseinheit, die die Leistungs- oder Verbrauchskapazität eines elektrischen Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt angibt. Leistung bezieht sich auf die Fähigkeit, in einer Zeiteinheit Arbeit zu verrichten. Wenn in der Spezifikation eines Geräts angegeben ist, wie viele Kilowatt es verbraucht, bedeutet dies den momentanen Stromverbrauch oder die Erzeugungskapazität des Geräts im Betrieb.

Beispiel: Ein elektrisches Heizgerät mit einer Leistung von 1 Kilowatt verbraucht 1 Kilowatt Strom, wenn es mit voller Leistung läuft.

Kilowattstunde (kWh) - Energieeinheit:
Die Kilowattstunde ist eine Energieeinheit, die die Menge an elektrischer Energie angibt, die verbraucht wird, wenn eine Stromquelle mit einer Leistung von einem Kilowatt eine Stunde lang in Betrieb ist. Sie wird verwendet, um den Gesamtenergieverbrauch zu quantifizieren. Stromrechnungen werden in der Regel auf der Grundlage des Verbrauchs in Kilowattstunden berechnet.

Beispiel: Wenn Ihre 1-Kilowatt-Elektroheizung eine Stunde lang in Betrieb ist, verbraucht sie 1 Kilowattstunde Energie.

Einfacher Vergleich:
KW (Kilowatt) misst die momentane Leistung, d. h. "wie schnell".
kWh (Kilowattstunde) misst die akkumulierte Energie, d. h. "wie viel".
Das Verhältnis zwischen Leistung (KW) und Energie (kWh) kann mit der folgenden Formel ausgedrückt werden:

Energie (kWh)=Leistung (KW)×Zeit (Stunden)
Energie (kWh)=Leistung (KW)×Zeit (Stunden)

Das bedeutet, dass die Leistung eines Geräts (KW) multipliziert mit der Betriebszeit (Stunden) die verbrauchte oder erzeugte Energie (kWh) ergibt.