El Paso Electric (EPE) und DE Shaw Renewable Investments (DESRI) haben mit dem Bau des Solar- und Speicherprojekts Carne in Deming, New Mexico, begonnen. Das Projekt umfasst eine 130-MW-Solaranlage in Kombination mit einem 260-MWh-Speichersystem und fördert die Energiewende in der Region.

Als zweite große Solarinvestition von DESRI in Luna County nach dem Alta Luna-Projekt von 2017 soll Carne das Ziel von EPE unterstützen, bis 2035 80% saubere Energie und bis 2045 100% zu erzeugen.

Der Chief Development Officer von DESRI, Hy Martin, äußerte sich begeistert darüber, mit dieser vierten Anlage zur Nutzung erneuerbarer Energien in diesem Bundesstaat weiterhin in die Energiewende in New Mexico zu investieren. Das Projekt wird EPE zuverlässig und kosteneffizient mit sauberer Energie versorgen und gleichzeitig die Netzstabilität verbessern und wirtschaftliche Möglichkeiten für die lokalen Gemeinden schaffen.

Mit EPE wurde ein Stromabnahmevertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren unterzeichnet, wobei der kommerzielle Betrieb voraussichtlich 2025 aufgenommen wird. Die Anlage soll jährlich genug saubere Energie erzeugen, um etwa 37 600 Haushalte zu versorgen.

Die anfängliche Entwicklung wurde von Galehead Development und Lacuna Sustainable Investments beaufsichtigt. James Schichtl, VP of Regulatory Affairs and Resource Strategy bei EPE, betonte, dass Carne für die Erfüllung der Renewable Portfolio Standards von New Mexico und der Kundenbedürfnisse von entscheidender Bedeutung sein wird, insbesondere mit seiner groß angelegten Batteriespeicherkomponente.

SOLV Energy wurde als EPC-Auftragnehmer ernannt und wird auch den laufenden Betrieb und die Wartung übernehmen, sobald das Projekt in Betrieb ist. Der Vorstandsvorsitzende George Hershman wies darauf hin, dass das Projekt mehr als 300 Arbeitsplätze im Baugewerbe schaffen und den lokalen Arbeitskräften wertvolle Qualifizierungs- und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bieten wird.

Carne ist die vierte Batteriespeicher-Investition von DESRI in New Mexico, die von den staatlichen Aufsichtsbehörden im Jahr 2023 genehmigt wird und die Führungsrolle des Bundesstaates bei Innovationen im Bereich sauberer Energie festigt.