Inhalt
- 1 Überblick über das Wachstum der weltweiten Batterienachfrage
- 2 Nachfrage auf dem Markt für Elektrofahrzeuge
- 3 Starke Leistung auf dem Markt für stationäre Energiespeicher
- 4 Regionale Marktanalyse
- 5 Trends in der chemischen Zusammensetzung
- 6 Großprojekte und Marktexpansion
- 7 Nordamerikanischer Bleimarkt
- 8 Schlussfolgerung
- 9 Produkte empfehlen
Überblick über das Wachstum der weltweiten Batterienachfrage
In der ersten Hälfte des Jahres 2024 stieg die weltweite Batterienachfrage deutlich an und erreichte 512 Gigawattstunden (GWh), was einem Wachstum von 23% im Vergleich zum Vorjahr entspricht, so ein Bericht von Rho Motion. Dieses Wachstum ist hauptsächlich auf die starke Leistung der Märkte für Elektrofahrzeuge und stationäre Energiespeicher zurückzuführen.

Globale Batterie-Nachfrage H1 2024
Nachfrage auf dem Markt für Elektrofahrzeuge
Mit einem Anteil von 72% an der Gesamtnachfrage ist der Markt für Elektrofahrzeuge weiterhin eine wichtige Quelle für die Batterienachfrage. In diesem Zeitraum wurden weltweit mehr als 7 Millionen Elektrofahrzeuge verkauft. Trotz des raschen Marktwachstums war der Absatz von Elektrofahrzeugherstellern wie LG Energy Solution, SK On und Panasonic rückläufig.
Starke Leistung auf dem Markt für stationäre Energiespeicher
Der Markt für stationäre Energiespeicher wuchs mit einer Rate von fast 50% und übertraf damit die Erwartungen. Iola Hughes, Forschungsdirektorin bei Rho Motion, wies darauf hin, dass mit der Öffnung weiterer Märkte für Energiespeicherlösungen auch die Häufigkeit und der Umfang entsprechender Projekte zunehmen. Es wird erwartet, dass die Nachfrage auf dem Batteriemarkt bis Ende des Jahres 1,2 Terawattstunden (TWh) übersteigen wird.
Regionale Marktanalyse
Der chinesische Batteriemarkt wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 29%, was fast 50% der weltweiten Nachfrage entspricht und eine starke Leistung darstellt. Der nordamerikanische Markt wuchs um 23%, wobei sich die Nachfrage nach stationären Speichern mehr als verdoppelte. Im Gegensatz dazu verzeichnete der europäische Markt mit 8% das langsamste Wachstum, wobei der Absatz von Elektrofahrzeugen in Deutschland, Italien, Schweden und der Schweiz deutlich zurückging.
Trends in der chemischen Zusammensetzung
Was die chemische Zusammensetzung betrifft, so dominiert Lithiumeisenphosphat (LFP) den chinesischen Markt, während Nickel-Kobalt-Mangan (NCM) andere Märkte beherrscht. Aufstrebende Technologien wie Lithium-Mangan-Eisenphosphat (LMFP) und Natrium-Ionen-Batterienhaben zwar einen geringeren Marktanteil, weisen aber ein stabiles Wachstum auf.
Großprojekte und Marktexpansion
In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurden über 500 stationäre Energiespeicherprojekte in Betrieb genommen, darunter vier Großprojekte mit Kapazitäten von über 1 Gigawattstunde. Bis Ende des Jahres werden voraussichtlich 18 Projekte mit einer Kapazität von mehr als 1 Gigawattstunde in Betrieb genommen, was die rasche Expansion des Marktes widerspiegelt.
Nordamerikanischer Bleimarkt
Einem Bericht des International Battery Council zufolge belief sich das Versandvolumen von Original- und Ersatzbatterien in Nordamerika im April 2024 auf 157.446.477 Einheiten, was einem Wachstum von 14,4% gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Schlussfolgerung
Der Batteriemarkt zeigte im Jahr 2024 eine starke Wachstumsdynamik, insbesondere in den Bereichen stationäre Energiespeicherung und Elektrofahrzeuge. Trotz Herausforderungen wie Marktabschwächungen und Wettbewerb unter den Herstellern bleiben die Marktaussichten insgesamt optimistisch.
Produkte empfehlen
All-in-One-Energiespeichersystem
Stapelbare Solarbatterie
Wandmontierte Lithium-Batterie
12V Lithium-Batterie
Einen Kommentar hinterlassen