Mit der zunehmenden Verbreitung von Lithiumbatterien wird es immer wichtiger zu wissen, wie man sie richtig bedient, wartet und lagert. Die richtige Verwendung von Lithiumbatterien ist ein beliebtes Thema, aber ist Ihnen auch klar, dass es sich lohnt, sich mit ihrer Lagerung zu befassen? Schließlich trägt eine ordnungsgemäße Lagerung dazu bei, die Leistung von Lithiumbatterien zu erhalten, ihre Lebensdauer zu verlängern und letztendlich Ihre Investitionskosten zu senken. Lassen Sie uns also gemeinsam den Wert dieses Artikels erkunden.

Richtige Lagerung von Lithiumbatterien
Wie lagert man Lithiumbatterien sicher?
Diese 12V 100Ah Delong Lithium-Eisenphosphat-Batterie ist in einigen Deep-Cycle-Anwendungen sehr beliebt. Sie ist zwar etwas teurer als Blei-Säure-Batterien, aber um die Kosteneffizienz weiter zu verbessern, müssen wir sie besser lagern. Daher müssen Sie möglicherweise die folgenden Faktoren berücksichtigen:
Betrieb vor der Lagerung:
Wenn Sie Ihren Lithiumbatterien eine Pause gönnen wollen, müssen Sie sie vom Gerät abklemmen und ausbauen. Unabhängig davon, ob Ihre Lithiumbatterien in Wohnmobilen, Golfwagen, Trolling-Motoren, Fischfindern oder Solaranlagen verwendet werden, ist der Ausbau ein wichtiger Schritt.
Wenn Sie den Akku über einen längeren Zeitraum lagern, müssen Sie den Akku je nach Dauer der Lagerung auf 40% bis 60% aufladen. Dadurch wird verhindert, dass der Akku durch eine zu niedrige Ladung aufgrund einer langfristigen Selbstentladung beschädigt wird, und dass der Akku durch die Lagerung bei voller Ladung altert.
Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung von Etiketten, auf denen Informationen wie das Einlagerungsdatum und der Ladezustand der Batterie vermerkt sind. Dies erleichtert Ihnen die spätere Kontrolle und Wartung sowie die Dokumentation der Ergebnisse.
Anforderungen an die Speicherumgebung:
Auch die Wahl des Ortes, an dem Lithiumbatterien gelagert werden sollen, bedarf einiger Überlegungen. Im Allgemeinen müssen wir auf folgende Punkte achten
- Temperatur
Obwohl Lithiumbatterien innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs betrieben werden können, darf man nicht nachlässig sein, wenn man sie langfristig lagert! Wenn Batterien unter extremen Temperaturbedingungen aufbewahrt werden, z. B. unter 20°F oder über 100°F, werden sie sehr wahrscheinlich beschädigt. Sie können eine beschleunigte Selbstentladung erfahren, was die Wartungskosten erhöht. Daher ist es sehr vorteilhaft, sie in einem angemessenen Temperaturbereich zu lagern (20°F bis 110°F).
- Luftfeuchtigkeit
Genau wie bei der Lagerung von Reis bewahren wir Batterien im Allgemeinen an einem relativ trockenen Ort auf, idealerweise mit einer Luftfeuchtigkeit unter 50%. Eine gut belüftete Umgebung kann verhindern, dass die Batterien feucht werden, was zu schlechtem Kontakt, schlechter Leistung und anderen Problemen führen kann.
- Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht
Direkte Sonneneinstrahlung oder zu starkes Sonnenlicht kann die Temperatur der Batterie und ihrer Umgebung ansteigen lassen. Eine überhitzte Umgebung ist nicht förderlich für die Batterie und kann sogar Schäden an der Außenseite und im Inneren der Batterie verursachen. Versuchen Sie daher, einen kühlen Ort zu finden, der vor Sonnenlicht schützen kann.
- Belüftung
In Bereichen mit guter Luftzirkulation wird die Wärme schneller abgeleitet, und eine angemessene Temperatur ist der Sicherheit der Batterien zuträglicher. Wenn Ihre Lithiumbatterien in geschlossenen Räumen wie einer Garage gelagert werden, kann die Installation von Lüftungsöffnungen oder Abschirmungen zur Wärmeableitung beitragen.
Einen Kommentar hinterlassen